Der Ascona C konnte gegen Aufpreis mit einem Bordcomputer(BC) ausgerüstet werden, beim Ascona CD war der BC sogar Serie.
Folgende Funktionen konnte man abrufen:
Es wurden zwei verschiedene Versionen des Bordcomputers verbaut. Bis einschliesslich Modelljahr 1986 kam eine Version mit eckigen Bedientasten zum Einsatz, ebenfalls dann im Laufe des Modelljahr 1986 wurde dann der Bordcomputer mit runde Bedientasten verbaut und ersetzte die Variante mit eckigen Tasten.
Der Bordcomputer ist nicht eigendiagnosefähig und kann auch nicht auf verschiedene Fahrzeugparameter programmiert werden. Allerdings besteht die Möglichkeit, bei ungenauen Reichweiteanzeigen einen Reichweitenabgleich durchzuführen.
Insgesamt wurde diese BC Familie im Kadett D / E, Ascona C, Rekord E und Senator A (nur bei Rechtslenker) verbaut.
Es ist möglich, einen solchen Bordcomputer nachzurüsten. Dazu braucht man folgendes Material:
Opel hat für fast jede Motorenvariante einen eigenen Bordcomputer entwickelt. Das heißt, daß nicht jeder Bordcomputer an jedem Motor richtig anzeigen muß. Von daher sollte der Bordcomputer aus einem Fahrzeug mit dem gleichen Motor stammen!
Empfehlenswert ist die Verwendung von Kadett E Bordcomputern. Bei den GSi Modellen ist die Wahrscheinlichkeit höher, einen Bordcomputer zu finden, als es beim Ascona (lediglich beim Ascona CD serienmäßig) der Fall ist.
Wenn man aber das Glück hat, einen Ascona mit Bordcomputer zu finden, dann sollte man hier zugreifen. Glücklicherweise hat der Bordcomputer im Ascona einen separaten Kabelbaum, den man einfach ausbauen kann. Den Kabelbaum erkennt man auch bei geöffneter Motorhaube. An der Stirnwand Fahrerseite, direkt neben dem Hauptkabelbaum Motor > Karosserie. Bei Modellen ohne Bordcomputer ist an dieser Stelle nur eine kleine Vertiefung im Blech als Anhaltspunkt für die (Werks) Montage. (Bei Nachrüstung kann man den Ascona BC Kabelbaum
alternativ auch durch das Loch der Tachowelle verlegen.)
Anschlussschema Kabelbaum Bordcomputer - Ascona C
1 - Stecker Bordcomputer
2 - Stecker Uhr
3 - Stecker Uhr
4 - Stecker Bordcomputerkabelbaum an Karosseriekabelbaum
5 - Aussentemperatursensor
6 - Stecker Wegstreckenfrequenzgeber
Im Kadett hingegen ist der Kabelbaum in den Hauptkabelbaum mit eingewebt, das macht den Ausbau schwieriger. Empfehlenswert ist in diesem Fall das Abschneiden der Stecker mit recht viel Kabel.
Übrigens sind in den meisten Kadett E GSi die Bordcomputerstecker schon vorhanden, man kann sich also relativ einfach die Stecker beschaffen. Wichtig ist auch die Kodierung der Bordcomputer, mit dieser werden im Rechner die richtigen Parameter eingestellt.
Aber dazu findet sich unten noch ein ausführlicher Text.
Anschluß Stecker Bordcomputer
Pos. | Funktion | Kabelfarbe | Geber |
Pos. 01 | Masse | braun | |
Pos. 02 | Dauerplus | rot | |
Pos. 03 | Wegstrecke | blaurot | vom Wegstreckenfrequenzgeber |
Pos. 04 | Verbrauch | verschieden | SIEHE UNTER TABELLE |
Pos. 05 | Tankinhalt | blauschwarz | von Geber Tankinhalt / Tachostecker |
Pos. 06 | Zündungsplus | schwarz | |
Pos. 07 | Zündung | schwarzrot | von Zündschloss Pos. 50 |
Pos. 08 | Außentemperatur | blau | von Außentemperaturgeber |
Pos. 09 | Außentemperatur | blauweiss | von Aussentemperaturgeber (Masse) |
Pos. 10 | Zündungsplus | schwarz | |
Pos. 11 | Kodierung 1 | braun | nach Kodierungsplan auf Masse |
Pos. 12 | Kodierung 2 | braun | nach Kodierungsplan auf Masse |
Pos. 13 | Kodierung 3 | braun | nach Kodierungsplan auf Masse |
Der Anschluß auf Pos.4 wird je nach Motorausführung ausgeführt:
LU-(C18NE), LE-(18E), L3-Jetronic (18SE)
Von Pos.4 aus wird ein Kabel auf das Bordcomputer Relais gelegt. Das Relais wird von drei Kabeln angesteuert.
Anschluß Bordcomputer Relais
Multec (C16NZ/LZ), Motronic (C20NE/20SEH/NE)
Das Kabel muß zum Steuergerät Einspritzanlage verlegt werden. Auffindbar ist das entsprechende Kabel am Kabelbaum Stirnseite Spritzwand oben. Oder im Fahrerfußraum, unter dem Armaturenbrett. Am Quer verlaufenden Armaturenbrettkabelbaum befindet sich ein 3poliger Stecker, der normalerweise für den ansteckbaren Bordcomputerkabelbaum vorgesehen ist. Dort kann man auch das Einspritzsignal abgreifen.
An diesem 3-poligen Stecker befinden sich die Kabel für:
Da dieser Stecker einzig und allein für den Bordcomputerkabelbaum zuständig ist, kann er ohne Bedenken genutzt werden. Liegt der Stecker nicht, dann muß direkt am Steuerteil abgegriffen werden:
Anschlüsse Bordcomputer Stecker Pos.04 an Motorsteuerteile
Vergasermotoren
Bei diesen Motoren muss ein Durchflussmengenmesser in den Benzinvorlauf zum Vergaser installiert werden. Der sollte idealerweise aus dem Spenderfahrzeug ausgebaut werden.
Anschluss Durchflussmengenmesser:
Teilenummer: 90 159 555
Hersteller: VDO
Bordcomputer Kodierung und Zuteilung
Fast jeder Motor hat seinen eigenen Bordcomputer. Dazu eine Tabelle.
Die erste Zahl gibt die Produktionsteilenummer an, die zweite Zahl die Teilenummer des jeweiligen Bordcomputers, die dritte Zahl ist die Kenn-Nummer des Bordcomputers, diese ist auf dem BC aufgedruckt.
Kodierung:
Mittels der Kabel auf den Positionen 11, 12 und 13 wird der Bordcomputer auf den passenden Wegstreckenfrequenzgeber kodiert.
x = Anschluss auf Masse
- = kein Anschuss auf Masse
Kadett E Bordcomputer (Welches Gemischsystem hat mein Motor? Hier klicken: Motorenübersicht)
Bordcomputer Teile.-Nr. Produktion Teile.-Nr. Service | Bordcomputer Kenn-Nummer (steht auf BC) | Gemischsystem | Kodierung Position: 11 - 12 - 131 | Kodierung Position 11 - 12 - 131 | Kilometer oder Meilen |
90 203 353 / 90 010 056 | 90 185 130 | Vergaser2 | x x x1 | - - -1 | Kilometer |
90 203 354 / 90 010 058 | 90 185 131 | LE-/LU-Jetronic | - x x1 | x - x1 | Kilometer |
90 203 355 / 90 010 057 | 90 185 132 | Vergaser2 | x x x1 | x - x1 | Meilen |
90 203 356 / 90 010 059 | 90 185 133 | LE-/LU-Jetronic | - x x1 | x - x1 | Meilen |
90 248 815 / 90 010 058 | 90 240 492 | Multec/LE-/LU-Jetronic | x - x1 | x x -1 | Kilometer |
90 248 816 / 90 010 059 | 90 240 493 | Multec/LE-/LU-Jetronic | x - x1 | x x -1 | Meilen |
90 292 191 / 90 273 766 | 90 242 429 | L3-Jetronic | - x x1 | Kilometer | |
90 292 192 / 90 273 765 | 90 242 430 | L3-Jetronic | - x x1 | Meilen | |
90 292 193 / 90 273 766 | 90 242 431 / 90 241 679 | Motronic ML4.1 | x - -1 | - - -1 | Kilometer |
90 292 194 / 90 273 765 | 90 242 432 / 90 241 680 | Motronic ML4.1 | x - -1 | - - -1 | Meilen |
90 263 671 / 90 297 559 | 90 245 245 | Motronic M2.5 | - - - | Kilometer | |
90 263 672 / 90 297 560 | 90 245 246 | Motronic M2.5 | - - - | Meilen |
Ascona C Bordcomputer (Welches Gemischsystem hat mein Motor? Hier klicken: Motorenübersicht)
Bordcomputer Teile.-Nr. Produktion Teile.-Nr. Service | Bordcomputer Kenn-Nummer (steht auf BC) | Gemischsystem | Kodierung Position: 11 - 12 - 131 | Kilometer oder Meilen |
90 172 550 / 90 010 058 | 90 159 473 | LE-/LU-Jetronic | - - x1 | Kilometer |
90 172 960 / 90 010 056 | 90 159 472 | Vergaser2 | x x -1 | Kilometer |
90 172 961 / 90 010 057 | 90 159 474 | Vergaser2 | x x -1 | Meilen |
90 172 962 / 90 010 059 | 90 159 475 | LE-/LU-Jetronic | - - x1 | Meilen |
90 238 924 / 90 010 058 | 90 228 874 | Multec/LE-/LU-Jetronic | - - x1 | Kilometer |
90 238 925 / 90 010 059 | 90 228 921 | Multec/LE-/LU-Jetronic | - - x1 | Meilen |
90 238 926 / 90 010 058 | 90 228 875 | Multec/LE-/LU-Jetronic | - - x1 | Kilometer |
90 238 927 / 90 010 059 | 90 228 876 | Multec/LE-/LU-Jetronic | - - x1 | Meilen |
90 238 928 / 90 010 056 | 90 228 922 | Vergaser2 | x x -1 | Kilometer |
90 238 929 / 90 010 057 | 90 228 923 | Vergaser2 | x x -1 | Meilen |
90 292 195 / 90 273 765 | 90 286 335 | L3-Jetronic | - - x1 | Meilen |
90 292 196 / 90 273 766 | 90 286 342 | L3-Jetronic | - - x1 | Kilometer |
90 292 197 / 90 273 766 | 90 286 336 | Motronic ML4.1 | - x -1 | Kilometer |
90 292 198 / 90 273 765 | 90 286 337 | Motronic ML4.1 | - x -1 | Meilen |
90 292 199 / 90 273 766 | 90 286 352 | Motronic ML4.1 | - x -1 | Kilometer |
90 292 200 / 90 273 765 | 90 286 351 | Motronic ML4.1 | - x -1 | Meilen |
Die rot geschriebenen Teilenummern können auch auf dem BC stehen.
1 - weitere Varianten sind möglich
2 - Bordcomputer für Vergasermotoren: 12S, 13N, 13NB, 13S, 16S, E18NV, S18NV, 16N, 16SH
Soll ein Kadett E Bordcomputer im Ascona C verbaut werden, so muß der Wegstreckenfrequenzgeber und die Kodierung des Kadett Bordcomputer verwendet werden. Das gilt natürlich umgekehrt auch.
Wird ein falscher Bordcomputer verbaut, dann können die Werte falsch sein. Siehe auch unten…
Wegstreckenfrequenzgeber
Der Bordcomputer benötigt ein Geschwindigkeitssignal, mit dem er die Parameter Durchschnittsgeschwindigkeit, Verbrauch und Reichweite in Abhängigkeit von anderen Parametern berechnen kann. Das Geschwindigkeitssignal wird von einem Wegstreckenfrequenzgeber dem Bordcomputer mitgeteilt.
Dieser sitzt direkt zwischen Getriebe und Tachowelle und erzeugt ein Rechtecksignal, welches im Bordcomputer entsprechend ausgewertet wird.
Wegstrecken- frequenzgeber |
Impulse je Kilometer | Teile.-Nr. | Kennung | Getriebe | Kodierung | Radgröße |
6 Impuls | 6750 | 90 148 828 | AA | Automatik | Kadett E Ascona C3 |
Kadett E: 145R13/155R13 / 175-70R13 / 185-60R14 Ascona C: alle Radgrößen |
8 Impuls | 8752 | 90 149 078 | AC | Handschalter | Ascona C | alle Radgrößen |
10 Impuls | 90 149 079 | AD | Automatik | Kadett E | alle Radgrößen | |
13 Impuls | 90 149 080 | AE | Automatik | Ascona C | alle Radgrößen | |
15 Impuls | 90 149 081 | AF | Handschaltung | Ascona C3 | alle Radgrößen | |
16 Impuls | 17504 | 90 149 082 | AG | Handschalter | Kadett E | 165R13 / 175-65R14 / 185-65R14 |
3 Bei Ascona C mit 18E Motor ab Fahrgestellnummer D1009479 bis Fahrgestellnummer E1000268. Bei Verwendung eines 15 Impulsgeber muß noch ein Frequenzteiler verbaut werden.
Unten links: Wegstreckenfrequenzgeber
Unten mitte: Frequenzteiler
Unten rechts: Anbringung Aussentemperaturgeber
Bedienungsanleitung für Kadett E / Ascona C Bordcomputer
Wenn die Batteriespannung unter 7 Volt fällt oder bei einer Stromunterbrechung werden alle gespeicherten Daten gelöscht.
Für eine richtige Funktion muß der Bordcomputer danach mind. 2 Minuten durch Abklemmen der Batterie reaktiviert werden. Andernfalls könnte es zu Fehlanzeigen im Display kommen.
Uhrzeit einstellen
Anzeige im 24h Modus
* kurzer Druck: schrittweise Vorlauf, langer Druck: schneller Vorlauf
Momentanverbrauch
Durchschnittsverbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
Reichweite
Außentemperatur
Stoppuhr
Stoppzeit | angezeigte Ziffern für: |
bis 10 min | min - sec - sec - 1/10 sec |
bis 60 min | min - min - sec - sec |
bis 100 h | Std - Std - min - min |
ab 100 h | Std - Std - Std - Std |
Was passiert mit einem falschen Bordcomputer?
Wer einen Bordcomputer verbaut, welcher nicht zu seinem Motor paßt, kann unter Umständen falsche Meßwerte bekommen. Dabei liegt das Problem hauptsächlich im Bereich:
Da diese Werte unter anderem über das Einspritz- bzw. Benzinverbrauchssignal ermittelt werden, findet eine Verzerrung der Werte hauptsächlich hier statt.
Durchschnittsgeschwindigkeit und Temperatur sind unabhängig vom Verbrauchssignal und werden (bei richtigen Gebern) richtig angezeigt.
Verschiedene Versuchsanordnungen
Fahrzeug: Opel Ascona C 2.0i mit Motronic ML4.1 und einem F16CR Getriebe mit einer 3,55er Achsübersetzung, Reifen 195/60R14 (Serie)
Bordcomputer 1: 90286336 - für C20NE mit Motronic ML4.1 und Kilometer Anzeige (Original)
Bordcomputer 2: 90159473 - für 18E / C18NE mit LE- / LU-Jetronic und Kilometer Anzeige (Nachgerüstet)
Wegstreckenfrequenzgeber: Kennung AC - 90149078 - 8 IMP - 8752 Impulse pro gefahrenen Kilometer (Original)
Am Original Ascona Bordcomputerkabelbaum wird mittels Steckern ein zweiter Bordcomputeranschluss angeschlossen. Über diese Stecker werden die Signale aller Sensoren, sowie die Spannungsversorgung zum zweiten Bordcomputer geführt. Die Massekodierungen werden über einen Extra Anschluß nach Bedarf geschaltet.
Bild rechts: Unterschiedliche Werte der Durchschnittsgeschwindigkeit.
Versuch 1:
Kodierung: Pos. 11 und Pos. 12 sind isoliert, Pos. 13 auf Masse gelegt. (Ascona C Kodierung)
Hier geht es um die Unterschiede in den Werten, wenn ein falscher Bordcomputer mit richtiger Kodierung und richtigen Wegstreckenfrequenzgeber verbaut ist. Dabei kam es zu folgenden Unterschieden:
BC 1 (Original) | BC 2 (Nachgerüstet) | |
Leerlauf (Kaltstart) | 1.5 l/h | 1.3 l/h |
Leerlauf (warm) | 0.9 l/h | 0.7 l/h |
Momentanverbrauch bei 50 km/h im 3ten Gang4 | 8.0 l/100km | 7.1 l/100km |
Momentanverbrauch bei 100 km/h im 5ten Gang4 | 9.2 l/100km | 8.0 l/100km |
Durchschnittsverbrauch | 7,7 l/100km | 6,9 l/100km |
Reichweite ( Tank 1/4 voll)5 | 227 km | 240 km |
Durchschnittsgeschwindigkeit | 47 km/h | 47 km/h |
Außentemperatur | 14°C | 14°C |
Interessant ist auch die Tatsache, daß beim nachgerüsteten Bordcomputer vom 18E / C18NE Motor die Schubabschaltung wesentlich später angezeigt wird, als beim serienmäßigen BC. Opel änderte im Laufe des Modelljahr 1986 mit Einführung der Bordcomputer mit runden Bedientasten diesbezüglich die Konfiguration der Bordcomputer und entfernte die zweisekündige Verzögerung der Anzeige der Schubabschaltung.6
4 Diese Werte sind Momentanwerte, die zum gleichen Zeitpunkt angezeigt wurden
5 Nach ca. 30 km Anpassung der Reichweite an den Durchschnittsverbrauch, das heißt: Reichweite bei BC 2 liegt höher, als bei BC 1.
6 Technische Information TI-C-13 von November 1985
Bild rechts: Unterschiedliche Werte im Momentanverbrauch
Versuch 2:
Kodierung: Pos. 11 isoliert, Pos. 12 und Pos. 13 auf Masse gelegt
(Kadett E Kodierung)
Bei diesem Versuch wird die Kombination richtiger Bordcomputer - falscher Wegstreckenfrequenzgeber konfiguriert.
Dabei wird durch die falsche Kodierung ein falscher Wegstreckenfrequenzgeber angenommen. Der Bordcomputer wird wie beim Kadett E konfiguriert, damit wird dem BC ein 6 Impulsgeber gemeldet.
Der 8 Impulsgeber bleibt weiterhin installiert.
Wie zu erwarten war, wird die Durchschnittsgeschwindigkeit höher als beim originalen Bordcomputer angezeigt. Der Durchschnittsverbrauch sinkt weiterhin. Die Reichweite steigt weit über den Wert des originalen Bordcomputer.
Versuch 3:
Kodierung: Pos. 11 isoliert, Pos. 12 und Pos. 13 auf Masse gelegt
(Kadett E Kodierung)
Gleicher Versuch wie bei Nummer 2, diesmal mit einem (passenden) 6 Impulsgeber. Die Werte ähneln wieder den Werten im Versuch Nummer 1. Die Durchschnittsgeschwindigkeit zeigt allerdings 1 km/h weniger an als bei der originalen Bordcomputer - Wegstreckenfrequenzgeber Kombination.
Versuch 4:
Bordcomputer 90286336 - für C20NE mit Motronic ML4.1 und Kilometer Anzeige (Original) wird an das Einspritzsystem Motronic M2.5 (C20XE)angeschlossen. Kodierung bleibt original Ascona C inkl. 8 Impulsgeber.
Die Verbrauchswerte und die Reichweite zeigen extrem falsch an. In etwa der gleiche Effekt, wie beim Zusatzbordcomputer im ersten Versuch.
· Durchschnittsverbrauch: sehr niedrig
· Momentanverbrauch: sehr niedrig
· Reichweite: sehr weit
Da die Einspritzung der Motronic M2.5 sequentiell erfolgt, kann der Motronic ML4.1 Bordcomputer diese Werte nicht richtig interpretieren.