Omega A 3000
Omega A 3000

Opel Omega A 3000

Was beim Kadett E funktionierte, musste auch in der mittleren Oberklasse funktionieren. Opel scheint sich beim Opel Omega 3000 gedacht haben, dass sich besonderer Motor und eigenständiges Design, garniert mit einer guten Ausstattung, auch zwei Fahrzeugklassen weiter oben verkaufen lassen muss.
So entstand der Omega 3000 als Vorbote einer noch viel geflügelteren Omegahorde, die dann mit EVO 500 und Lotus Omega die Konkurrenz förmlich aufmischte. Unterm Strich war der Omega 3000 sicherlich genau das passende Auto für Aufsteiger aus dem Kadett GTE und GSi Segment, hatten doch die Mitbewerber Fahrzeuge in einer solchen Konstellation eher nicht im Angebot.

Opel etablierte hier weiter das Konzept eines soliden und leistungsstarken Motors, welcher in eine auffällig verspoilerte Karosserie (cw Wert von 0.30!23) gesteckt wurde. So war schon von weiten klar, dass man es hier mit dem Spitzenmodell zu tun hatte.
Allerdings beherrschte Opel, gerade auch beim Omega, alle Spielarten eines gepflegten Auftritts und bot mit dem Omega Caravan 3.0i einen Kombi mit Leistung des 3000er an, welcher über einen sehr diskreten Auftritt verfügte und in seiner Klasse einzigartig war.
Auch der potente 3.0i 24V Motor wurde später im Caravan verbaut und beeindruckte mit Fahrleistungen, die man so sicher nicht erwartete. Im Modelljahr 1993 entledigte sich dann auch der Omega 3000 24V seines Kleides und war dann als diskreter Omega 24V im Angebot.

Omega A 3000 - spezifische Ausstattung1-13

1987 1988 1989 1990 1991 1992
3.0i 12V Motor 115 kw (156 PS, G-Kat) ja ja nein nein nein nein
3.0i 12V Motor 130 kw (177 PS, ohne G-Kat) ja ja nein nein nein nein
3.0i 12V Motor 130 kw (177 PS, G-Kat) nein nein ja ja nein nein
3.0i 24V Motor 150 kw (204 PS, G-Kat) nein nein nein nein ja ja
5-Gang Getriebe ja ja ja ja ja ja
Servolenkung ja ja ja ja ja ja
DSA Multi Link Fahrwerk 25mm tiefer gelegt ja ja ja ja ja ja
ABS ja ja ja ja ja ja
Sperrdifferential 45% Sperrwert ja ja ja ja ja ja
Zentralverriegelung ja ja ja ja ja ja
elektrische Fensterheber vorn nein nein nein nein ja ja
Sportsitze vorn ja ja ja ja ja ja
Kopfstützen vorn/hinten nein nein ja ja ja ja
Velours Teppichboden ja ja ja ja ja ja
Velours Türverkleidungen ja ja ja ja ja ja
Sitzhöhenverstellung Fahrerseite ja ja ja ja ja ja
Handschuhfach abschliessbar ja ja ja ja ja ja
Vierspeichen Sport Lederlenkrad ja ja ja ja ja ja
Lederschalthebel ja ja ja ja ja ja
CheckControl System ja ja ja ja ja ja
elektrische Außenspiegel in Wagenfarbe lackiert ja ja ja ja ja ja
spezielle Frontstoßstange ja ja ja ja ja ja
spezielle Heckstoßstange ja ja ja ja ja ja
sportlicher Kühlergrill in Wagenfarbe ja ja ja ja ja ja
Schwellerabdeckung in Wagenfarbe ja ja ja ja ja ja
Heckspoiler in Wagenfarbe ja ja ja ja ja ja
ovales Auspuffendrohr bei 3.0i ja ja ja ja - -
eckiges Doppelauspuffendrohr bei 3.0i 24V - - - ja ja ja
Zusatzscheinwerfer in Hauptscheinwerfer integriert ja ja ja ja ja ja
Nebelscheinwerfer ja ja ja ja ja ja
Reifen 195/65R15 ja ja ja ja nein nein
Reifen 205/65R15 nein nein nein nein ja ja
Leichtmetall Schmiederäder 7x15 ja ja ja ja nein nein
Leichtmetall Räder 7x15 Tiefbett-Strahlenspeichen-Design nein nein nein nein ja ja
Bordcomputer nein nein nein nur 24V ja ja
Colorverglasung nein nein nein nur 24V ja ja
silber mattierte Einstiegsleisten nein nein nein nein ja ja
Brilliantlackierung ja ja ja ja ja ja
Heckleuchten im Rauchglasdesign nein nein nein nein nein ja

Preise Omega A 3000 in DM1-13

3.0i 115 kw/156 PS (G-Kat)3.0i 130 kw/177 PS3.0i 130 kw/177 PS3.0i 24V 150 kw/204 PS
mit G-Katohne G-Katmit G-Katmit G-Kat
1987 1/2 44 250,-44 250,---
1988 44 250,-44 250,---
1988 1/2 --46 250,--
1989 --47 150,--
1989 1/2 --48 050,--
1990 --48 050,-52 930,-
1990 1/2 --49 270,-54 270,-
1991 ---56 400,-
1991 1/2 ---58 100,-
1992 ---58 100,-
1992 1/2 ---60 390,-

Innenausstattung15-18
Zwei verschiedene Innenausstattungen gab es serienmässig im Omega 3000. Dabei wurden immer Sportsitze mit Lendenwirbelstützen inkl. Fahrersitzhöhenverstellung verbaut. Bis einschliesslich Modelljahr 1990 kam das graue Polster 595 (Velours Athena / Leder Anthrazit) zum Einsatz (Bild unten links).
Zum Facelift des Omega A, zum Modelljahr 1991, wurde auch die Innenausstattung des Omega 3000 überarbeitet. Jetzt wurde das Polster 597 (Stoff Arizona, Anthrazit / Nappaleder, Anthrazit) mit einem blauroten Streifen verwendet. (Bild unten Mitte)
Erstaunlicherweise gab es nie die Option, eine Volllederausstattung zu bestellen. Zumal Leder für andere Modelle verfügbar war. Wer allerdings wollte, der konnte eine Sitzheizung ordern. Immerhin.

Bild unten rechts: standesgemässe Beschriftung des Lenkrads mit "Omega 3000" im komplett eingerichteten Cockpit.

Omega A 3000
Omega A 3000

Außenfarben Omega A 3000 - Modelljahr 1987 bis 19921,15-18

1987 1988 1989 1990 1991 1992
114 / 82L Stahlgrau Zweischicht Metallic Lack 668,- 695,- 716,- - - Omega A 3000
119 / 83L Mistralgrau Zweischicht Metallic Lack - - - 730,- 788,- 810,- Omega A 3000
128 /86L Astrosilber Zweischicht Metallic Lack 668,- 695,- 716,- 730,- - - Omega A 3000
138 / 88L Starsilber Zweischicht Metallic Lack - - - - 788,- 810,- Omega A 3000
256 /90L Schwarz Metallic Zweischicht Metallic Lack 668,- 695,- 716,- 730,- - - Omega A 3000
266 / 81L Novaschwarz Zweischicht Metallic Lack - - - - 788,- 810,- Omega A 3000
474 / 10L Casablancaweiß Unilack - - ohne Aufpreis ohne Aufpreis ohne Aufpreis Omega A 3000
535 / 76L Karminrot Brilliantlack ohne Aufpreis ohne Aufpreis ohne Aufpreis ohne Aufpreis - - Omega A 3000
547 / 79L Magmarot Brilliantlack - - - - ohne Aufpreis ohne Aufpreis Omega A 3000

Motoren1-13
Opel schaffte es, vier verschiedene Motoren für den Omega 3000 anzubieten. Hier spielte sicher die vorangetriebene Entwicklung des Katalysators eine große Rolle. War doch zuerst der C30LE genannte 3 Liter Sechszylinder aus dem Senator A im Angebot, welcher bereits über einen geregelten Katalysator verfügte, leistungsmässig jedoch gegenüber dem katlosen 3 Liter, welcher parallel angeboten wurde, etwas ins Hintertreffen geriet. Es dauerte jedoch nicht lang und Opel passte die Katalysatortechnik soweit an, dass nun auch mit Kat ab Modelljahr 1988 1/2 die gleiche Leistung anlag, wie vorher beim katlosen Motor. Es wurde dann auch erstmal nur noch der G-Kat Motor C30NE mit 177 PS verkauft.
Ab Modelljahr 1990 kam dann der C30SE genannte 3.0i 24V, welcher ebenfalls über einen geregelten Katalysator verfügte, jedoch via 4-Ventilen je Zylinder eine Leistung von 204 PS generierte.
Konsequenterweise verzichtete Opel ab Modelljahr 1991 dann auf den Omega 3000 mit 12 Ventil Motor und bot nur noch den 24V an. Sicher nicht die schlechteste Idee, war man mit diesem Motor doch einmal mehr schneller, als die Mitbewerber. Aber das reichte ja dann irgendwann auch nicht mehr...

3.0i 12V 3.0i 12V 3.0i 12V 3.0i 24V Evo 500 Lotus Omega
Steuerung C30LE 30NE C30NE C30SE C30XEI C36GET
Bauzeit MJ 1987 1/2 bis 1988 MJ 1987 1/2 bis 1988 MJ 1988 1/2 bis 1990 1/2 MJ 1990 bis 1992 1/2 MJ 1991 MJ 1991
Katalysator G-Kat ohne G-Kat G-Kat G-Kat G-Kat
Bauform 6 Zylinder Reihe 6 Zylinder Reihe 6 Zylinder Reihe 6 Zylinder Reihe 6 Zylinder Reihe 6 Zylinder Reihe
Ventile 12 12 12 24 24 24
Bohrung 95 mm 95 mm 95 mm 95 mm 95 mm 95 mm
Hub 69.8 mm 69.8 mm 69.8 mm 69.8 mm 69.8 mm 85.0 mm
Hubraum 2969 cm² 2969 cm² 2969 cm² 2969 cm² 2969 cm² 3615 cm²
Leistung 115 kw / 156 PS 130 kw / 177 PS 130 kw / 177 PS 150 kw / 204 PS 169 kw / 230 PS 277 kw / 376 PS
bei 5400 U/min 5600 U/min 5800 U/min 6000 U/min 6700 U/min 5200 U/min
max. Drehmoment 230 Nm 240 Nm 240 Nm 270 Nm 280 Nm 557 Nm
bei 3800-4400 U/min 4400 U/min 4200 U/min 3600 U/min 3500 U/min 4200 U/min
Motormanagement Bosch Motronic ML4.1 Bosch Motronic ML4.1
Bosch Motronic M1.5 ab MJ 90
Bosch Motronic ML4.1
Bosch Motronic M1.5 ab MJ 90
Bosch Motronic M1.5 Bosch Motronic M1.5 General Motors P4 MPFI
Benzin 95 / 91 Oktan 98 Oktan verbleit 98 / 95 / 91 Oktan 98 / 95 / 91 Oktan 98 / 95 Oktan 98 / 95 / 91 Oktan
Getriebe R25 5-Gang R25 5-Gang R25 5-Gang
4-Gang Automatik (ab MJ 89)
R28 5-Gang
AR35 Automatik
R28 5-Gang ZF S6-40 6-Gang
Achsübersetzung 3.45 3.70 3.70 3.70 3.70 3.45
Antriebsachse Heck Heck Heck Heck Heck Heck
Sperre 45 % 45 % 45 % 45 % 45 % 45 %
0 - 100 km/h Handschaltung 9.8 s 8.8 s 8.8 s 7.6 s 7.5 s 5.4 s
0 - 100 km/h Automatik - - 9.8 s 8.6 s - -
Höchstgeschwindigkeit Handschaltung 217 km/h 227 km/h 227 km/h 240 km/h 249 km/h 280 km/h
Höchstgeschwindigkeit Automatik - - 222 km/h 235 km/h - -

Motordaten bereitgestellt von www.opel-infos.de

Omega A 3000

Links:
Über viele Jahre der Standard 6 Zylinder im Opelprogramm. Von Senator A über Monza bis hin zu Omega A und Senator B, überall wurde der 3.0i 12V genutzt.

Bild rechts:
Der Hammermotor, der in die Fußstapfen des C20XE trat: der 3.0i 24V Motor mit DualRam Technologie und 4 Ventilen je Zylinder.

Omega A 3000
Omega A 3000

Äusserlicher Unterschied der zwischen den 3.0i 12V Motoren und dem 3.0i 24V: der Auspuff.
Die 12 Ventiler 6 Zylinder wurden mit einem ovalen Endrohr ausgerüstet. Beim 24V wollte Opel nicht auf ein markantes Merkmal verzichten und verpasste dem Endschalldämpfer ein rechteckiges Doppelendrohr. Hier sah man schon von weiten, wer vor einem herfuhr.

Omega A 3000

Technische Daten Omega 3000 24V (MJ 1991)24

Luftwiderstand 0.30
Länge / Breite 4742 mm / 1772 mm
Höhe 1425 mm
Radstand 2600 mm
Spurweite vorn / hinten 1466 mm / 1484 mm
Gepäckraum 520 l
Wendekreisdurchmesser 11.0 m
Leergewicht 1465 kg / 1485 kg (Automatik)
Gesamtgewicht 1985 kg / 1985 kg (Automatik)
PS/Leergewicht 7.18 kg/PS / 7.27 kg/PS (Automatik)
Omega A 3000

Rad-Reifen Kombination1-13
geschmiedetes Leichtmetallrad 7x15

  1. mit Reifen 195/65R15
  2. wahlweise, gegen Aufpreis, mit Reifen 205/65R15

Serienmässig in den Modelljahr 1987 bis 1990.

Omega A 3000

Leichtmetallrad 7x15 im Tiefbett-Strahlenspeichen-Design

  1. mit Reifen 205/65R15

Serienmässig in den Modelljahren 1991 und 1992.

Omega A 3000

Technische Besonderheiten - Dual Ram14
Tatsächlich überraschte Opel beim C30SE nicht nur mit einem der ersten 24 Ventiler 6 Zylinder, sondern auch mit einem Dual Ram genannten Ansaugsystem, welches dem Motor einen optimierten Drehmomentverlauf verpassen sollte.
Dabei wurde mittels Klappen je nach Drehzahl das Ansaugsystem so geschalten, dass es immer zu einer optimalen Füllung der Zylinder kam. Das Steuerteil übernahm hier die Kontrolle und sorgte für das Umschalten im Ansaugtrakt.
Opel übernahm dieses System später auch bei den V6 Motoren des Omega B, hier dann allerdings mit einer verbesserten MultiRam.

Omega A 3000

Technische Besonderheiten - LCD Instrument1-13
Auch den Omega 3000 konnte man mit einem LCD Instrument ausrüsten. Hier kamen zwei verschiedene Varianten, analog dem Senator B, zum Einsatz, welche sich auf den ersten Blick durch eine unterschiedliche Platzierung des CheckControls unterschieden. In der ersten Version des LCD Instruments (Bild rechts) befindet sich das CheckControl noch in der Kontrollleuchtenleiste unterhalb des Instruments. Später wird das LCD Instrument überarbeitet und das CheckControl wandert in die Mitte des Instruments.

Interessanterweise ist das LCD Instrument im Omega A für fast alle(!) Omega A Modelle mit verfügbar gewesen (außer 2.3D). Wer wollte, der konnte sogar seinen Omega 2.3 TD damit ausstatten.

Ab Modelljahr 1988 war das LCD Instrument gegen einen Aufpreis von 416,- DM erhältlich. Zuletzt tauchte es dann noch im Modelljahr 1990 in der Preisliste auf. Dann allerdings bereits für 453,- DM.

Omega A 3000

Besonderes - Renneinsatz
Opel und einige Privatteams setzte den Omega 3000 in der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft ein. In den Jahren 1990 bis 1993 versuchte man, den bisherigen Spitzenreitern BMW M3 und Mercedes 190E den Titel streitig zu machen. Leider gelang das nicht so richtig, war der Omega 3000 doch zu schwer und verfügte noch nicht über die ausgefeilte Aerodynamik, die es gebraucht hätte, um vorn mitzumischen. Nachdem Audi mit dem Audi V8 dann noch den Allradantrieb in der DTM etablierte, war der Omega dann erst Recht chancenlos.
Auch der optimierte Omega EVO 500 vermochte nicht, hier wirklich ernsthaft um den Sieg zu fahren. Das gelang dann später erst mit diversen Calibra DTM Derivaten. Die Omega blieben in der DTM sieglos.

Omega A 3000

Besonderes - Omega Evo 50019-22
Um erfolgreicher im Renneinsatz zu bestehen, musste Opel den Omega 3000 anpassen und optimieren. Mehr Spoiler war hier die vorherrschende Devise und so kreierte man einen Flügelomega, der als Homologationsbasis für die DTM diente. Vorgestellt im November 1990 sollten 500 Omega Evo 500 an den Mann und die Frau gebracht werden. Es wird darüber gestritten, wieviel Evo 500 tatsächlich dann den Weg zum Kunden gefunden haben, allerdings sollen es keine 500 gewesen sein.

Opel ging frei nach dem Motto "Klotzen, satt kleckern!" an die ganze Sache heran und modifizierte das Basismodell Omega 3000 24V umfangreich. Frontspoilerstoßstange, Heckstoßstange, Heckflügel, Kotflügelverbreiterungen... Irmscher zauberte ein Rundumpaket um die Optik des Evo 500 nachhaltig zu verändern.
Auch der Motor wurde optimiert und leistete 169 kw / 230 PS. Dies ermöglichte eine Beschleunigung von 0 bis 100 km/h in 7.5s und eine Höchstgeschwindgkeit von 249 km/h.

Den Evo 500 gab es nur in Novaschwarz und mit einer besonderen Innenausstattung mit Recarositzen. Allerdings auch zu einem heftigen Preis von 92 220,- DM. Für ein wenig mehr Geld bekam man dann aber auch schon Hochkaräter alá BMW M5 oder auch Porsche 911. Hier musste man schon überzeugter Fan des Evo 500 sein, um zuzugreifen. Und zeitgleich gab es auch noch den 377 PS starken Lotus Omega für rund 125 000 DM...

Omega A 3000
Omega A 3000

... der seinerzeit schlichtweg konkurrenzlos im Segment der viertürigen Sportlimousingen war. Auch hier wurde mit viel Spoilerwerk und noch mehr Motorkraft ein Omega erschaffen, der allem noch einmal die Krone aufsetzte.

Beeindruckend die Fahrwerte: 0-100 km/h 5.4s, Höchstgeschwindigkeit 280 km/h. In Zeiten, in denen einen normaler Porsche Carrera 2 mit 250 PS schon beeindrucken konnte, war das mal eine Ansage. Noch dazu von einem Großserienhersteller...

Schlussendlich blieb der Lotus Omega jedoch nur eine kleine Randnotiz in der Opelgeschichte, wenn auch eine beeindruckende. Das nachfolgende Chaos und die daraus resultierende Entwicklung von Opel konnte er aber auch nicht aufhalten.

Weitere Infos zum Omega Evo 500 finden sich einmal mehr auf einer Website von Kai: www.evo-500.de

Omega A 3000
Omega A 3000

In Großbritannien gab es keinen Omega, dafür den Vauxhall Carlton. Hier war man scheinbar vom GSi so angetan, dass man das britische Opel Omega 3000 Pendant dann als Vauxhall Carlton GSi 3000 verkaufte.

Omega A 3000

Quellennachweis:
1 Preisliste Omega 3000 von März 1987 Bestellnummer 04037
2 Preisliste Opel von September 1987 Bestellnummer 12003
3 Preisliste Omega 3000 von Januar 1988 Bestellnummer 04037
4 Preisliste Opel von Januar 1988 Bestellnummer 12003
5 Preisliste Omega 3000 von August 1988 Bestellnummer 04037
6 Preisliste Opel von Mai 1989 Bestellnummer 12003
7 Preisliste Opel von Oktober 1989 Bestellnummer 12003
8 Preisliste Omega 3000 von Januar 1990 Bestellnummer 04037
9 Preisliste Omega 3000 von August 1990 Bestellnummer 04037
10 Preisliste Omega 3000 von März 1991 Bestellnummer 04037
11 Preisliste Opel von September 1991 Bestellnummer 12003
12 Preisliste Omega Limousine von September 1991 Bestellnummer 04035
13 Preisliste Omega Limousine von März 1992 Bestellnummer 04035
14 Prospekt Omega 3000 von August 1991 Bestellnummer 04018
15 Prospekt Farben und Polster von Oktober 1988 Bestellnummer 02022
16 Einlegeblatt zum Prospekt Farben- und Polster von Oktober 1989 Bestellnummer 020221
17 Prospekt Farben und Polster von Juli 1990 Bestellnummer 02022
18 Prospekt Farben und Polster von August 1991 Bestellnummer 02022
19 Prospekt Omega Evo 500 von März 1991 Bestellnummer 04025
20 Preisliste Omega Evo 500 von März 1991 ohne Bestellnummer
21 Technische Daten Omega Evo 500 von Februar 1991 ohne Bestellnummer
22 Prospekt Lotus Omega von März 1991 ohne Bestellnummer
23 Opel Presseinformation zum 57. Genfer Automobilsalon von März 1987
24 Technische Daten Omega 3000 24V von August 1990 ohne Bestellnummer

Startseite Opel Sport Modelle

Startseite