Der Ascona Standard (eigentlich nur als Ascona bezeichnet, bisweilen auch als "Special" im Ausland verkauft) ist das Grundmodell der Ascona C Baureihe bis einschließlich Modelljahr 1984. Hier wurde die Ausstattung etwas einfacher gehalten und auch der Umfang war auf das Nötigste beschränkt. Nachfolger zum Facelift im Modelljahr 1985 wurde dann der Ascona LS.
Die Ausstattung des Ascona Standard findet sich auch in den Modellen Ascona Luxus, Ascona Berlina und Ascona SR, zum Teil jedoch etwas verbessert.
Ausstattung | |
einfacher Stoff für die Sitze | 3-stufiges Innengebläse |
Rahmenkopfstützen aus Kunststoff | Seitenschutzleisten |
Quarzuhr | Außenspiegel auf Fahrerseite |
Tageskilometerzähler | Heckscheibe heizbar |
Mittelkonsole | Ablagefach Türverkleidung Fahrerseite |
Fußboden im Innenraum/Kofferraum mit Teppich verkleidet | 7-Langloch Stahlfelge 5x13 mit Reifen 155 R 13 |
Zigarettenanzünder | Tankdeckel abschliessbar |
Scheibenwischer vorn mit Intervall und Scheibenwaschanlage | usw. usf. ... |
Nur das Allernötigste war an Bord. Selbst heute so selbstverständliche Dinge, wie z.B. die Handbremskontrollleuchte bei Handschaltung, kosteten am Anfang Aufpreis. Auch die Option, den Außenspiegel auf der Fahrerseite von Innen zu verstellen, war über den gesamten Produktionszeitraum nur gegen Aufpreis möglich. Immerhin, die Handbremskontrollleuchte fand schlussendlich zum Modelljahr 1984 doch ihren Weg in den Ascona Standard, der innenverstellbare Spiegel jedoch nicht.
Hier ein Überblick über die Grundausstattungen: Die Ascona C Grundausstattung.
Neupreise Opel Ascona Standard in D - Mark
Preise siehe auch: Preislisten
Motor | Türen | MJ_1982 | MJ_1982 1/2 | MJ_1983 | MJ_1983 1/2 | MJ_1984 | MJ_1984 1/2 |
1.3N / 1.3S | 2-türer | 14 250 | 14 550 | 15 120 | 15 120 | 15 430,36 | 15 725 |
4-türer | 14 880 | 15 190 | 15 785 | 15 785 | 16 126,46 | 16 430 | |
5-türer | 15 375 | 15 700 | 16 315 | 16 315 | 16 671,23 | 16 985 | |
1.6N | 2-türer | 14 850 | 15 170 | 15 765 | 15 765 | 16 106,29 | 16 415 |
4-türer | 15 480 | 15 810 | 16 430 | 16 430 | 16 802,39 | 17 120 | |
5-türer | 15 975 | 16 320 | 16 960 | 16 960 | 17 347,16 | 17 675 | |
1.6S | 2-türer | 14 910 | 15 232 | 15 829 | 15 829 | 16 173,88 | 16 484 |
4-türer | 15 540 | 15 872 | 16 494 | 16 494 | 16 869,98 | 17 189 | |
5-türer | 16 035 | 16 382 | 17 024 | 17 024 | 17 414,75 | 17 744 | |
1.6D | 2-türer | --- | --- | 16 820 | 16 820 | 17 214,00 | 17 545 |
4-türer | --- | --- | 17 485 | 17 485 | 17 910,10 | 18 250 | |
5-türer | --- | --- | 18 015 | 18 015 | 18 454,87 | 18 805 |
Das Standard Modell kam ohne Schriftzüge auf den vorderen Kotflügeln aus. Weiterhin fehlte dem Kühlergrill die Chromverzierung an der obersten Leiste. Bei allen anderen Modellen der ersten Baureihe war diese sonst vorhanden. Ausnahme: der Ascona Sport von 1984.
Der Ascona Standard war in allen Karosserievarianten und Motorvarianten erhältlich, allerdings nie mit dem Motor 18E.
Der Ascona Standard verfügt ab Werk nur über einen Außenspiegel auf der Fahrerseite. Dieser war serienmäßig nur von Außen einstellbar.
Am ehesten konnte man den Ascona Standard noch an den 7 Langloch Stahlfelgen in der Größe 5J x 13 Zoll erkennen. Diese wurden auch beim Ascona Luxus verbaut, erhielten hier aber eine andere Nabenabdeckung.
Sonst gab es in der Außenansicht keine gravierenden Unterschiede zu den übrigen Ascona C Modellen.
Der Verkauf der Ascona Standard Modelle dürfte überschaubar gewesen sein. Schaffte es Opel doch, bereits ein Jahr nach Markteinführung des Ascona C den Ascona J anzubieten. Dieser kostete nur unbedeutend mehr als der Ascona Standard, hatte aber eine deutlich bessere Ausstattung.
Innenansicht der Innenausstattung in beige:
Das Lenkrad ähnelt dem Luxus Lenkrad (2 Speichen), ist aber im Bereich des Hupenknopf anders gearbeitet.
Es wurden einfache Stoffe verwendet, an Stelle des Radios befindet sich eine Blende.
Farbbeispiel im Innenraum des Ascona Standard:
Armaturenbrettfarbe: beige
Innenausstattungsfarbe: beige (003)
Stoff: Saxony
Außenfarbe: Gazellenbeige (428)
Innenansicht einer grünen Standardausstattung.
Die verlängerte Armlehne ist hier nicht verbaut. Weiterhin fehlt das Ablagefach auf der Beifahrerseite.
Auch sind die Armlehnen, Fensterkurbeln und Türöffner nicht in der Farbe der Innenausstattung gehalten, sondern immer schwarz.
Ebenso die Einstiege bis hin zu dem Bereich unterhalb des Armaturenbretts, auch hier wurden schwarze oder graue Kunststoffverkleidungen verbaut. Ab Modelljahr 1984 scheinen aber auch die zu den Innenfarben passenden Kunststoffverkleidungen verwendet worden zu sein.
Farbbeispiel im Innenraum des Ascona Standard:
Armaturenbrettfarbe: grün
Innenausstattungsfarbe: grün (033)
Stoff: Saxony
Außenfarbe: Silbergrün (341)
Innenansicht einer grauen Ausstattung.
Gut zu erkennen: der Außenspiegel auf der Fahrerseite ist nicht von innen verstellbar.
Farbbeispiel im Innenraum des Ascona Standard:
Armaturenbrettfarbe: anthrazit
Innenausstattungsfarbe: grau (053)
Stoff: Saxony
Außenfarbe: Astrosilber (128)
Zu den Stoffen im Modelljahr 1982 - 1984 siehe auch: Ascona C Stoffe 001 - 099
Die charakteristischen Ascona C Standardkopfstützen.
Während in den anderen Ausstattungen voll gepolsterte Kopfstützen zum Einsatz kamen, wurden im Ascona Standard nur diese Kunststoffkopfstützen verbaut. Diese kamen ebenfalls in den Ascona C Sondermodellen „Sport“ und „J“ zum Einsatz.
Gegen Aufpreis konnten aber auch gepolsterte Komfortkopfstützen bestellt werden.
Adremaschildauswertung Ascona Standard - Modelljahr 1984
W0L0JF110E6XXXXXX-30 0705 L
W0L - Hersteller Opel
0JF11 - Opel / J-Car Plattform Stufenheck, 2 - Türig
0 - Platzhalter
E - Modelljahr 1984
6 - Herstellerwerk Antwerpen
XXXXXX - Produktionsnummer
30 - ???
0705 - ???
L - Linkslenker
4322593-79 0JF11 053
4 - Modelljahr 1984
322593 - Ordernummer
0JF11 - Opel/J-Car Plattform Stufenheck, 2-türig
79 - ???
053 - Polster "Saxony" grau
11 GG 81 A22 C05 F59
11 - Außenfarbe A452 Polarweiß
GG - Deutschlandausführung
81 - Stufenheck 2-türig
A22 - Frontscheibe Verbundglas
C05 - vorbereitet für Cabrioumbau
F59 - Stabilisator Vorderachse
GY7 LX9 M21
GY7 - Achsübersetzung 4.18
LX9 - Motor 13S
M21 - 4-Gang Getriebe
Pressefotos - Übersicht
Die von Opel bereitgestellten Pressefotos geben stellenweise nicht den wirklichen Produktionsstand wieder und unterscheiden sich bisweilen von den tatsächlichen Ausstattungen.
Ascona Standard 1982 bis 1984 |
Ascona Standard Pressefotos |