Einbauanleitung LCD Tacho aus dem Kadett E GSi in Ascona C

Beim Opel Kadett GSi / GSi 16V wurde serienmäßig ab Werk ein Digitaltacho verbaut. Aufpreisfrei konnte auch ein normaler Analogtacho bestellt werden (Beim Kadett GSi 16V mit einer Geschwindigkeitsanzeige bis 240 km/h und Drehzahlmesser bis 8000 U/min).
Neben der rein digitalen Anzeige der Geschwindigkeit beim Digitaltacho werden alle anderen Anzeigen "Quasi-Analog" dargestellt. Das heißt, die Anzeige an sich ist digital, wird aber wie eine analoge Anzeige dargestellt. Rein digital wäre die Kühltemperaturanzeige, wenn zum Beispiel "92°C" angezeigt würden. Zusätzlich wurden in den Digitaltacho zwei weitere Anzeigen integriert: Die Öldruckanzeige (funktioniert aber nur mit dem entsprechendem Geber) und die Voltmeteranzeige. Diese Zusatzanzeigen sind bei Opel gute Tradition, wie sie schon beim Kadett D GTE oder Ascona SR, SR/E eingeführt wurde. Leider wurde später davon kein Gebrauch mehr gemacht, wenn man mal vom Calibra mit Zusatzanzeigen in der Mittelkonsole absieht...

Insgesamt gibt es wohl drei verschiedene LCD Tacho Versionen in Deutschland:

  1. Ausbaustufe 1 LCD Tacho ab Modelljahr 1985, Drehzahlmesser als Leistungskurve, jedoch keine Motorkontrollleuchte
  2. Ausbaustufe 2 LCD Tacho ab Modelljahr 1987, DZM als Leistungskurve, mit Motorkontrollleuchte (wegen 2 Liter Motoren)
  3. Ausbaustufe 3 LCD Tacho ab Modelljahr 1990 (?), Ausstattung wie bisher, jedoch Drehzahlmesser halbrund (wie auf dem Bild rechts)
Ascona C LCD Instrument

Dazu kommen noch die LCD Versionen mit Meilenanzeige. Vermutlich gibt es bei diesen auch die gleichen Ausbaustufen. Zusätzlich kann bei diesen Meilen LCD´s am Tageskilometerzähler die Geschwindigkeit zwischen Meilenanzeige und Kilometeranzeige umgeschaltet werden. (Siehe Bild rechts)

Ascona C Digitaltacho

LCD Tacho Ausbaustufe 1/2 im Checkmodus mit Code "125", bei Verwendung eines 6 Impuls Wegstreckenfrequenzgebers.

Ascona C Digitaltacho

LCD Tacho Ausbaustufe 3 im Checkmodus mit Code "127", bei Verwendung eines 16 Impuls Wegstreckenfrequenzgebers.

Ascona C Digitaltacho

Ende des Selbsttestmodus, dient zum Überprüfen der digitalen Anzeigen.

Ascona C Digitaltacho

Zusätzliche Kontrollleuchten im unteren Teil des LCD Tachos:

  1. Vorglühleuchte für Dieselmotoren (bei GSi Modellen ab Werk nicht belegt / verwendet)
  2. Motorkontrollleuchte (erst ab Modelljahr 1987, mit Einführung der Selbstdiagnose bei den 20NE / C20NE / 20SEH Motoren)
  3. Kontrollleuchte Blinker Anhängerkupplung
  4. Einschaltkontrolle Abblendlicht (bei eingeschaltetem Abblendlicht in Funktion, auch bei Fernlichtgebrauch)
  5. Einschaltkontrolle Fernlicht
  6. Blinkerkontrolle links
  7. Blinkerkontrolle rechts
  8. Kontrollleuchte Handbremse
  9. Kontrollleuchte Bremsflüssigkeitsstand (bei GSi ab Werk nicht verwendet, da Funktion im Check Control überwacht wird)
  10. Kontrollleuchte für Antiblockiersystem
  11. Kontrollleuchte Choke (bei GSi Modellen ab Werk nicht belegt / verwendet)
  12. Kontrollleuchte Sicherheitsgurt (in Deutschland nicht verwendet)
Ascona C Digitaltacho

Sonstiges
Die ersten LCD´s wurden bei Opel übrigens Anfang 1984 im Senator A2 und Monza A2 verbaut. Diese ähneln den Kadett GSi LCD´s der ersten Ausbaustufe, sind aber größer ausgelegt und können auch für 6 Zylinder Motoren benutzt werden.
Weiterhin gab es LCD´s im Omega A und Senator B. Diese sind größer und haben das Check Control integriert. Außerdem sind dort die Selbstdiagnose- und Programmiermöglichkeiten umfangreicher. Bei diesen Modellen gab es zwei Ausbaustufen.
Im Vectra A 2000 gab es auch ein LCD Tacho. Dieser basiert auf dem LCD des Omega A / Senator B (zweite Ausbaustufe), wurde aber den Gegebenheiten im Vectra angepasst. Leider wurde dieses LCD Instrument im Vectra nicht allzu sehr vermarktet, so dass es auch keine große Ausbreitung fand...

LCD Tacho aus Senator B (zweite Ausbaustufe) im Checkmodus, im Kilometerzähler Anzeige von Versionsnummer (39) und Programmspeichercode (52)

Ascona C Digitaltacho

Der Einbau
Benötigtes Material:

  1. LCD Tacho
  2. Wegstreckenfrequenzgeber mit Stecker
  3. Stecker X8 (26polig), der Stecker mit der weißen Hülle
  4. Stecker X9 (16polig), der schwarze Stecker
  5. Kabelstecker, Lüsterklemmen, Lötmaterial, Schrumpfschläuche o.ä.
  6. Isoliermaterial
  7. Handwerkszeug (siehe Anleitung)

Die Stecker des LCD sollten mit soviel Kabel wie möglich abgeschnitten werden. Das erleichtert den späteren Einbau erheblich!

Nachdem der Analogtacho ausgebaut worden ist, sollten mit einem schmalen Schlitzschraubenzieher die Kontakte des Zentralsteckers ausgebaut werden. Die Kontakte kann man nach hinten aus dem Stecker herausziehen, wenn man die kleine Nase umbiegt, die an der Unterseite des Kontakt vorhanden ist. Aber vorsichtig arbeiten, die Nasen brechen schnell mal ab.
Das gleiche macht man mit dem schwarzen Stecker X9 des Digitaltachos. Diesen braucht man für die untere Kontrollleuchtenleiste am Digitaltacho.

Jetzt sollte man nur noch den Stecker X9 an sich, also ohne jegliches Kabel, in der Hand haben. Bei genauerer Betrachtung sieht man auf dem Stecker kleine Zahlen. Jede Zahl hat eine sehr wichtige Bedeutung!!! Auf Position 1 des X9 wird der Kontakt mit der Schwarzgrünen Isolierung geschoben. Der Kontakt muß richtig einrasten. Jetzt geht man der Reihenfolge nach den Stecker ab, und schiebt jeden Kontakt in die laut Liste vorgeschriebene Nummer:

Anzeige Kabelfarbe Besonderes
Pin 01 Blinker rechts schwarzgrün vom Blinkerhebel
Pin 02 frei
Pin 03 Handbremse braunweiß
Pin 04 Bremsflüssigkeitstand braunrot Entfall bei GSi
Pin 05 frei
Pin 06 ABS Leuchte braungelb
Pin 07 Chokeleuchte Vergaser --- Entfall GSi
Pin 08 Anschnallwarnung --- Entfall in Deutschland
Pin 09 Zündungsplus schwarz
Pin 10 Vorglühleuchte Diesel --- Entfall bei GSi
Pin 11 Motorkontrollleuchte braunblau Ascona: braunweiß
Pin 12 Zündungsplus schwarz
Pin 13 Kontrollleuchte Licht an weißgelb
Pin 14 Fernlicht weiß von Lichtschalter
Pin 15 Masse braun
Pin 16 Blinker links schwarzweiß vom Blinkerhebel
Ascona C Digitaltacho

Beim Anschluss der Blinkerkabel gibt es 2 verschiedene Varianten:
Bei Variante 1 wird die Blinkerkontrollleuchte im Analogtacho direkt vom Blinkerhebel angesteuert. Hier kommen das schwarzweiße und das schwarzgrüne Kabel getrennt voneinander am Instrumentenstecker an. Diese Kabel können direkt auf die entsprechenden Positionen des LCD Stecker X9 gelegt werden und die Blinkerkontrollleuchten funktionieren.
Variante 1 der Blinkerkabelzuführung wird beim Ascona C und bei älteren Kadett E genutzt.

Bei Variante 2 kommt ein schwarzweißgrünes Kabel vom Blinkgeber und endet am Analoginstrumentenstecker. Diese Kabel muss isoliert werden und kann dann zurückgebunden werden. Das wird nicht weiter gebraucht.
Am Blinkerhebel werden das schwarzweiße und das schwarzgrüne Kabel für die Blinleuchten gesucht und jeweils ein zusätzliches Kabel an diesen Kabel angeschlossen. Auf keinen Fall dürfen diese Kabel durchtrennt werden!
Die Zusatzkabel werden zum LCD Tacho verlegt und wie gehabt am Stecker X9 angeschlossen.
Das wäre dann auch die originale Anschlussvariante, wie sie beim Kadett E GSi mit LCD Instrument geschalten ist. Wichtig bei dieser Variante ist, dass die beiden Kabel auf keinen Fall durchtrennt werden, da sonst die Blinker nicht mehr gehen...

Auf Pin 12 wird im Schaltplan eine Anhängerkontrollleuchte angegeben, dort kommt eine schwarze Leitung hin. Die Nummern die jetzt noch frei sind, werden nicht mehr gebraucht. Die Motorkontrollleuchte wird beim Analogtacho über ein Extrastecker bedient. Diese muss dann noch mit eingefügt werden.

Das Verlegen von Kontrollleuchten innerhalb der unteren Anzeige (zum Beispiel beim Umbau des Tachos in einen Corsa B) funktioniert nur bedingt. Da einige Kontrollleuchten über Masse, andere über Zündungsplus geschaltet sind, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Die Blinker nach rechts und links außen kann man zum Beispiel nicht ohne weiters verlegen. Dabei würde es zu einem Dauerleuchten der Blinkerkontrollleuchte und Blinker kommen, da in diesem Bereich Zündungsplus gesteuerte Kontrollleuchten sitzen. Die Blinkerkontrollleuchten sind jedoch Masse geschaltet.

Jetzt zum weißen Stecker X8. Die übrigen Kontakte die noch aus dem Zentralstecker des Analogtachos, also aus dem Auto, herausgucken, werden jetzt kurz hinter den Messingklemmen abgeschnitten. Jetzt werden die Kabel am Stecker X8 abisoliert und mit den abisolierten Kabel aus dem Auto verbunden. Logischerweise müssen immer die gleichen Farben miteinander verbunden werden. Es ist darauf zu achten, dass die Verbindungen gut isoliert werden.
Auf Pin 12 des Stecker X8 befindet sich der Kontakt der Öldruckanzeige. Um diese Anzeige zu aktivieren, legt man eine kurze Leitung von Pos.22 zu Pos.12. Sollte ein Öldruckgeber vorhanden sein, so wird selbstverständlich dieser angeschlossen.
Und so ist der Stecker belegt:

Anzeige Kabelfarbe Besonderes
Pin 01 Ladekontrollleuchte blauweiß
Pin 02 frei
Pin 03 Beleuchtung LCDgraugrünvom Helligkeitsregler
Pin 04 Tankuhrblauschwarz
Pin 05 Zündungsplusschwarzfür die Beleuchtung
Pin 06 frei
Pin 07 DrehzahlmessergrünNachrüstung Drehzahlmesser
Pin 08 frei
Pin 09 Massebraun
Pin 10 Massebraun
Pin 11 Massebraun
Pin 12 Öldruckmesserblaugelbmuß i.d.R. nachgerüstet werden
Pin 13 frei
Pin 14 frei
Pin 15 Zündungsplusschwarz
Pin 16 Beleuchtung LCDgraugründirekt vom Lichtschalter
Pin 17 Kühlmitteltemp.blau
Pin 18 frei
Pin 19 frei
Pin 20 frei
Pin 21 Geschwindigkeitblaurotvom Wegstreckenfrequenzgeber
Pin 22 Öldruckleuchteblaugrünvom Öldruckschalter
Pin 23 frei
Pin 24 frei
Pin 25 frei
Pin 26 frei
Pin 27 frei
Pin 28 frei
Ascona C Digitaltacho

Problematisch wird es bei der Beleuchtung des Tachos. Vom Lichtschalter aus wird ein Kabel zum (unbedingt empfohlenen) Helligkeitsregler geführt. Davor wird eine Abzweigung direkt zum LCD auf Pos. 16 gelegt. Vom Regler geht das Kabel auf Pos. 3. Wer diese Arbeit scheut oder sein LCD generell in der Helligkeit runterregeln möchte, kann auch beim Stecker X8 am Kabel von Pos.5 einen regelbaren Widerstand einbauen. Damit lässt sich dann die Helligkeit generell regeln, allerdings fällt die Warnschaltung aus, siehe unten.

Auf dem linken Bild ist ein originaler Helligkeitsregler aus einem Kadett GSi zu sehen. Dieser ist zwar sehr anfällig, kann aber für das LCD verwendet werden. Wichtig dabei ist, dass das Kabel, welches den Strom von der Spannungsquelle zuführt, am Kontakt angeschlossen wird, welcher in die Mitte des Rades geht. Das andere Kabel wird an der Außenseite der Drahtspirale angeschlossen.

Ist die Helligkeit des LCD´s bei "Außenbeleuchtung an" gedämmt, erfolgt beim Aufleuchten einer Kontrollleuchte eine Hellschaltung der LCD Beleuchtung. Damit soll verhindert werden, dass bei einem dunkel geschaltetem LCD die Kontroll- und Warnleuchten übersehen werden.

Ascona C Digitaltacho

Der Öldruckmesser muss i.d.R. nachgerüstet werden. Dazu braucht man einen 2-poligen Öldruckmesser aus einem Kadett GSi / GSi 16V mit LCD Instrument, einem Corsa A GSi, Omega/Senator/Vectra mit LCD Instrument oder einem Calibra ab Modelljahr 1995. Der Öldruckmesser wird am Motor dann anstelle des Öldruckschalters eingeschraubt.

Jetzt muss man den Wegstreckenfrequenzgeber (WSFG) einbauen.
1. Bei den meisten Modellen ab Bj. 89 ist der Geber schon im Auto eingebaut. Das erkennt man daran, das von der Tachowelle, direkt unten am Getriebe, ein 3poliges Kabel abgeht. Dieses Kabel führt direkt zum Motor Steuerteil. Wenn das der Fall ist, kann man am blauroten Kabel das Wegstreckensignal abgreifen und an Pos.21 des Stecker X8 des LCD anschließen. Das blaurote Kabel darf aber nicht unterbrochen werden!
Allerdings muss zuvor der Wegstreckenfrequenzgeber (WSFG) überprüft werden, ob er die richtige Impulszahl liefert.

2. Bei Einspritzmotoren kann ein Stecker im Motorenraum vorhanden sein. Das ist ein 3poliger, runder Stecker. 3 Kabel hängen daran. Ein braunes, ein schwarzes und ein blaurotes. An diesem Stecker wird wiederum das Signal vom blauroten Kabel abgegriffen. Jetzt verfährt man so wie oben beschrieben.
Nachdem man das Kabel verlegt hat, nimmt man ein Maul- oder Ringschlüssel und schraubt die Tachowelle aus dem Getriebe. Jetzt kann man die Welle aus der Spritzwand ziehen und aus dem Auto nehmen. Der passende Wegstreckenfrequenzgeber wird eingeschraubt und der Stecker aufgesteckt.

3. Bei manchen Modellen muss man aber alles selber machen. Tachowelle entfernen und den Geber einbauen. Das schwarze Kabel des Steckers mit einem schwarzen Kabel im Auto verbinden. Das braune Kabel mit einem braunen Kabel im Auto oder einer blanken Stelle am Auto verbinden. Das blaurote Kabel wird zum LCD geführt und angeschlossen. Stecker aufstecken und Fertig.

Es können auch 2 Wegstreckenfrequenzgeber übereinander verbaut werden, z.B. beim Ascona mit BC und LCD, da muß ein 6er und ein 8er Geber verbaut werden. Allerdings eignen sich nur Wegstreckenfrequenzgeber mit einem Tachowellenanschluss dafür. Originale LCD Geber haben keinen Tachowellenanschluss und können nur auf andere Geber aufgeschraubt werden.

Belegung Stecker Wegstreckenfrequenzgeber
schwarz - Zündungsplus
braun - Masse
blaurot - Geschwindigkeitssignal, von Geber an LCD

Wenn jetzt alles zusammengebaut ist, sollte man noch mal sämtliche Isolierungen und Verbindungen prüfen. Ist alles okay, Zündung drehen und der Scheckmodus des LCD müsste ablaufen. Jetzt sollte man alle Kontrollleuchten überprüfen. Ist alles in Ordnung, kann man den Motor starten. Somit sieht man, ob alle Anzeigen funktionieren. Auf der Probefahrt wird dann der Tachometer überprüft. Mit einem Navigationssystem lässt sich gut überprüfen, ob der Tacho richtig geht.
Achtung!!! Bei Tests oder ähnlichem immer darauf achten, dass die blaue Platine an der Rückseite des Tachos keinen Kontakt zu Metallteilen bekommt. Dies führt zum Durchbrennen von Leiterbahnen und damit zu Fehlfunktionen der Kontrollleuchten im unteren Bereich des LCD!

Wegstreckenfrequenzgeber und Einstellung des LCD
In der Regel verwendet man ein 6 oder 16 Impulsgeber für das LCD. Im Checkmodus muss dann bei Verwendung eines 6 Impulsgebers die Zahl 125, bei Verwendung eines 16 Impuslgebers die Zahl 127 aufleuchten. Verwendet man das LCD an einer 3-Gang Automatik, so muss ein 10 Impuslgeber verwendet werden. Das LCD wird dann auf 125 eingestellt.
Somit wäre das LCD dann richtig kodiert. Ist das nicht der Fall, so muss beim ausgebauten LCD oben in der Mitte ein kleiner roter Schalter umgestellt werden.
Der weit verbreitete Irrglaube, mit dem LCD Tageskilometerrücksteller könne man durch drehen die Meilen per Hour Anzeige aktivieren, ist falsch. Dies ist nur bei originalen Meilen LCD´s möglich.

Ascona C Digitaltacho

Es gibt folgende Wegstreckenfrequenzgeber (WSFG), die für den LCD Tacho verwendbar sind:

WSFG Impulse je Kilometer LCD Check Anzeige Teile-Nr. Kennung Getriebe Ausführung Reifengrößen
6 Impuls 6750 125 90 148 828 AA Handschalter mit Tachowellenanschluss 145R13 / 155R13 / 175-70R13 / 185-60R14
6 Impuls 6750 125 90 149 083 AH Handschalter ohne Tachowellenanschluss 145R13 / 155R13 / 175-70R13 / 185-60R14
10 Impuls ??? 125 90 149 079 AD Automatik mit Tachowellenanschluss alle Radgrößen
16 Impuls 17504 127 90 185 189 AK Handschalter ohne Tachowellenanschluss 165R13 / 175-65R14 / 185-65R14
16 Impuls 17504 127 90 149 082 AG Handschalter mit Tachowellenanschluss 165R13 / 175-65R14 / 185-65R14 / 195-60R14

Geber mit Tachowellenanschluss können auch verwendet werden, diese sind wie die eigentlichen LCD Tacho Geber, haben aber nur einen Tachowellenanschluss. Der stört aber nicht.

Fehlerursachen
LCD Anzeige bleibt dunkel, im Hintergrund sind die Anzeigen zu erkennen:

  1. Masse Stecker X8 / Klemme 10 ohne Verbindung zur Masse
  2. Glühbirnen der Hintergrundbeleuchtung defekt
  3. Helligkeitsregler mit Fehlfunktion (Tritt immer dann auf, wenn Motor läuft und Außenbeleuchtung eingeschaltet wird. Helligkeitsregler ersetzen, reinigen oder ggfs. überbrücken.)
Ascona C Digitaltacho

LCD Hintergrundbeleuchtung leuchtet, LCD Anzeigen ohne Funktion:

  1. Masse Stecker X8 / Klemme 9 ohne Verbindung zur Masse
Ascona C Digitaltacho

LCD Anzeige funktioniert, im Checkmodus leuchtet eine "123" anstelle der "125"/"127":

  1. Masse Stecker X8/Klemme 11 ohne Verbindung zur Masse
Ascona C Digitaltacho

Startseite